von Daniela Burow
Hormone beeinflussen unser Wohlbefinden auf allen Ebenen: Sind sie in Balance, geht`s uns rundum gut: wir fühlen uns gesund, sehen strahlend aus und sind voller Energie. Sind unsere Hormonspiegel zu hoch oder zu niedrig, oder in einem Missverhältnis untereinander, kann es sehr rasch zu Beschwerden führen.
Anzeichen einer hormonellen Dysbalance können sein:
- Menstruationsprobleme
- Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit
- Stimmungsschwankungen und Angstzustände
- Depressionen
- Rasche Gewichtszunahme oder -abnahme
- Hautprobleme, z.B. Akne, trockene oder unreine Haut
- Hitzewallungen und Nachtschweiß
- Libidoverlust
- Verdauungsprobleme wie Verstopfung, Durchfall oder Blähungen
- Haarausfall
- Abnormer Haarwuchs am Körper
- Unerfüllter Kinderwunsch
Erste Anlaufstelle in diesen Punkten ist Ihr Gynäkologe oder Ihre Gynäkologin. Begleitend hierzu konzentriert sich der ganzheitliche Ansatz zur Besserung von Beschwerden zum Beispiel auf die Verbesserung Ihres Lebensstils:
Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, reich an Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten und Proteinen kann dazu beitragen, das Hormongleichgewicht wiederherzustellen. Vermeiden Sie industriell verarbeitete Lebensmittel und übermäßigen Genuss von Zucker, das kann eine hormonelle Dysfunktion verstärken.
Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität hilft, den Stoffwechsel anzukurbeln und das Hormonsystem zu regulieren.
Ausreichend Schlaf: Hormone folgen einem zirkadianen Rhythmus. Schlechter oder unregelmäßiger Schlaf kann dieses Gleichgewicht stören. Achten Sie darauf, genügend erholsamen Schlaf zu bekommen.
Stressmanagement: Dauerhafter Stress kann das hormonelle Gleichgewicht stören. Techniken zur Stressreduktion wie Meditation, Tiefenatmung und Entspannungsübungen können hilfreich sein.
Vermeiden Sie schädliche Chemikalien: Bestimmte Chemikalien in Produkten des täglichen Gebrauchs können das hormonelle Gleichgewicht stören. Verwenden Sie Kosmetika und Körperpflegeprodukte, die keine Phthalate oder Parabene enthalten. Kaufen Sie keine Getränke in Plastikflaschen, da diese Polycarbonat enthalten können, welches Bisphenol A freisetzen kann – eine Substanz, die den Hormonhaushalt stören kann.
Kommentare
Einen Kommentar schreiben